Autor |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Herkunft:
Beiträge: |
|
|
09.11.2009, 20:35 |
|
Der_Wanderer
Foren Gott
  

Dabei seit: März 2006
Herkunft: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Beiträge: 3564 |
|
Anregungen (weitere werden folgen...):
Das "Status" Fenster sollte nicht "Standby" heissen. Stand by heisst "Ich mache gerade gar nichts, und warte bis der User was von mir will...".
Das sollte am besten der SVN Comand rein,
also "Committing..." "Updating..." oder einfach "Transfering Data..."
__________________ Check out http://www.hd-rec.de !
|
|
09.11.2009, 20:53 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Herkunft:
Beiträge: |
|
@Der Wanderer
man kann aber währenddessen nix machen mit der Gui...
evtl. ist Working besser ?
|
|
09.11.2009, 21:04 |
|
Der_Wanderer
Foren Gott
  

Dabei seit: März 2006
Herkunft: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Beiträge: 3564 |
|
"Working", "Busy", "Data Transfere", "Transfering Data"
wäre alles besser als Stand-By. Stand By heisst "bereit stehen". Aber genau das tut die GUI ja nicht.
__________________ Check out http://www.hd-rec.de !
|
|
09.11.2009, 21:12 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Herkunft:
Beiträge: |
|
na ja, Schminkparade ....
ich änder das in Working...
weil was im Moment genau gemacht wird, wird dann ja übergeben...
das steht dann unter Status:
update_workingcopy oder commit blabla exporting usw...
die Autoprops passen übrigends auch alle...
und da wir gerade dabei sind, dann sollten wir das:
aber auch ändern, findest du nicht ?
Dieser Beitrag wurde von am 09.11.2009, 21:26 Uhr editiert.
|
|
09.11.2009, 21:21 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
Hallo, jetzt habe ich nach dem Download aller benötigten Dateien beginnen wollen, die aktuelle AB3-Entwicklung damit über SVN mitzuverfolgen. Leider gab es nach Eingabe der URL und des Pfades für die working copy einen Auftritt des SVNoutput-Windows mit der Meldung "usergroup.library could not be opened".
Der Grund ist klar, diese lib ist bei mir nicht drauf. Im Aminet bin ich jetzt auf die Schnelle aber auch nicht fündig geworden. Weiß jemand, wo ich diese Lib herunterladen kann?
Ansonsten, danke tomsmart für die Kurzanleitung. Ich würde mir für die weitere Entwicklung wünschen, dass der sogenannte Wizard ähnlich wie ein Installer beim Start eines neuen Repository Schritt für Schritt die erforderlichen Daten (URL, Path usw.) abfragt. So wird es anfängerfreundlicher, wenn man nicht die erste Eingabe in einem Edit-Feld, die zweite in einem Requester und die dritte in einem weiteren, anderen Requester machen muss. Ich meine also, alles wird page für page wie in einem Installer mit der immer gleichen Oberfläche abgefragt. Ich hoffe, das ich mich verständlich machen konnte. Aber erst einmal helft mir bitte mit der Lib!
Dieser Beitrag wurde von Andi am 12.12.2009, 00:46 Uhr editiert.
|
|
12.12.2009, 00:42 |
|
Tomsmart1
König
    
Dabei seit: August 2007
Herkunft:
Beiträge: 751 |
|
Zitat: Original von Andi
Hallo, jetzt habe ich nach dem Download aller benötigten Dateien beginnen wollen, die aktuelle AB3-Entwicklung damit über SVN mitzuverfolgen. Leider gab es nach Eingabe der URL und des Pfades für die working copy einen Auftritt des SVNoutput-Windows mit der Meldung "usergroup.library could not be opened".
Der Grund ist klar, diese lib ist bei mir nicht drauf. Im Aminet bin ich jetzt auf die Schnelle aber auch nicht fündig geworden. Weiß jemand, wo ich diese Lib herunterladen kann?
Die Library gehört zu AmiTCP bzw Genesis, bei mir liegt sie da im Programmverzeichnis in Libs.
Wenn du sie nicht hast kannst du dir Netsuf 1.3 für 68k aus dem Aminet laden da ist eine Version 1.0 im Libs Verzeichnis enthalten. Ob die Library alleine ausreicht weis ich nicht da ich hier nur Miami verwende.
Zitat: Ansonsten, danke tomsmart für die Kurzanleitung. Ich würde mir für die weitere Entwicklung wünschen, dass der sogenannte Wizard ähnlich wie ein Installer beim Start eines neuen Repository Schritt für Schritt die erforderlichen Daten (URL, Path usw.) abfragt. So wird es anfängerfreundlicher, wenn man nicht die erste Eingabe in einem Edit-Feld, die zweite in einem Requester und die dritte in einem weiteren, anderen Requester machen muss. Ich meine also, alles wird page für page wie in einem Installer mit der immer gleichen Oberfläche abgefragt. Ich hoffe, das ich mich verständlich machen konnte. Aber erst einmal helft mir bitte mit der Lib!
Danke fürs Feedback, ich verstehe auch was du meinst und denke auch das das für Anfänger sehr gut wäre aber ich denke für Benutzter die mit dem Programm vertraut sind ehr hinderlich wäre. Vielleicht ist eine Onlinehilfe die man aufrufen kann ein mittelweg, ich muss mir mal ansehen was die wizard.library da unterstützt.
|
|
12.12.2009, 11:47 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Herkunft:
Beiträge: |
|
@Tomsmart1
Zitat:
..ich muss mir mal ansehen was die wizard.library da unterstützt.
Gadgethelp gibt es...muß nur im STW eingegeben werden bei jedem Gadget und dann auch im mainloop abgefragt werden...
@Andi
Zitat:
Ich würde mir für die weitere Entwicklung wünschen, dass der sogenannte Wizard ...
??? hilf mir mal auf die Sprünge, was meisnt du mit "Wizard" ?
Der StormWizard ist ein GUIToolEditor mit dem man die GUI erstellt...
Man könnte auch Reaction oder MUI Gadtools usw nehmen.
Am Programm selbst würde das nichts ändern, außer man ändert den Ablauf 
|
|
12.12.2009, 17:22 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
@Blackbird
ich habe es kurzerhand selbst schon einmal Wizard genannt. Ansonsten hat tomsmart schon Recht, mit einer kleinen Hilfe wäre es in Ordnung.
So, die usergroup.library habe ich aus dem AmiTCP-Demo genommen. Jetzt läuft das Programm weiter. Es meldet Status:Creating_repository, bricht aber kurz danach mit der Meldung ab, dass es einen nicht näher zu benennenden Fehler festgestellt hat (the svn program has a problem - we can't provide any details). Ich bin etwas ratlos, habe es auch 3 Mal versucht mit dem immer gleichen Ergebnis. Subversion hat einige Dirs angelegt, aber nichts geladen. Ich weiß nicht, was los sein könnte. Hat jemand eine Idee?
Dieser Beitrag wurde von Andi am 13.12.2009, 01:06 Uhr editiert.
|
|
13.12.2009, 00:39 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Herkunft:
Beiträge: |
|
@Andi
Zitat:
@Blackbird
ich habe es kurzerhand selbst schon einmal Wizard genannt.
ah so
ansonsten, deine Probleme sind aber nicht auf die Gui zurückzuführen...
probiers bitte mal per Shell, da wirst du die selben Ausgaben bekommen...
|
|
13.12.2009, 17:10 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
@Blackbird
Zitat: Original von Blackbird
ansonsten, deine Probleme sind aber nicht auf die Gui zurückzuführen...
Ich bin auch der Überzeugung, dass es eine andere Ursache gibt. Zwei Ratefragen:
1) Kommt denn eine andere Fehlermeldung, wenn die URL nicht stimmt?
2) Brauche ich einen Account (oder wie das sonst heißt) bei Sourceforge? Ich habe nämlich noch keinen...
Zitat:
probiers bitte mal per Shell, da wirst du die selben Ausgaben bekommen...
Autsch, ich will es erstmal anders versuchen, wegen Zeitmangels.
|
|
13.12.2009, 22:30 |
|
Tomsmart1
König
    
Dabei seit: August 2007
Herkunft:
Beiträge: 751 |
|
Hi,
Andi es ist für uns sehr schwer jetzt zu sagen woran es liegt, aber ich versuche es mal.
Zu 1 ich weis es jetzt nicht genau aber ich denke das dann eine Meldung kommt das keine Verbindung zustande gekommen ist.
Zu 2: nein du brauchst normal keinen Account für den Download nur für den upload (Commit) wenn es ein offenes Projekt ist wie AB3 und SVN-GUI.
Da SVN-Gui diese Fehlerausgabe gemacht hat, hat entweder das SVN Programm keine Fehlermeldung gemacht oder sie konnte nicht in eine Datei umgegelenkt werden. Check bitte mal per " version shell" in der Shell/CLI welche Version diese hat denn wie ich schon in der Kurzanleitung schreib funktioniert die Fehlermeldungumleitung nur mit der Shell ab Version 45.
Da ich dir in der EMail die URL mit "https://..." angegeben habe ist meine frage hast du AmiSSL V1 -3.6 installiert?
Wenn nicht teste dann mal aus ob "http://..." (allso ohne s) funktioniert und bei Gelegenheit AmiSSL installiert von V1 bis V3.6 in der Reihenfolge.
Bei Problemen wäre es auch hilfreich die Debuglogfunktion von SVN-GUI zu aktivieren. Dies machst du über die Tooltype "DEBUGLOG" indem du ihn auf 1 oder 2 setzt. Dann wird bei Benutztung ein Log angelegt den Speicherort und Namen kannst du mit der Tooltype "DEBUGPATH=" änderen, voreingestellt ist "ram:SVNDebug.log". Dies kannst du uns dann zuschicken oder auch hier Posten wenn nicht zu lange ist.
Dann wäre es auch gut zu wissen was du eingegeben hast und wie, z.B für den Lokalen Pfad für die Working copy hast du ihn per Hand eingegeben oder per Requester? Dann wäre auch noch von interesse ob das Verzeichnis bereits existiert hat und wenn ja ob es leer war, denn das sollte es?
Auf jeden fall mal ein grosse Dankeschön fürs testen und nicht gleich aufgeben von mir, denn das zeigt mir (uns) das doch noch viele Sachen in die Doku müssen die für mich schon selbstverständlich sind 
|
|
14.12.2009, 11:16 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
Zitat: Original von Tomsmart1
Check bitte mal per " version shell" in der Shell/CLI welche Version diese hat denn wie ich schon in der Kurzanleitung schreib funktioniert die Fehlermeldungumleitung nur mit der Shell ab Version 45.
Das werde ich heute abend testen.
Zitat:
Da ich dir in der EMail die URL mit "https://..." angegeben habe ist meine frage hast du AmiSSL V1 -3.6 installiert?
Wenn nicht teste dann mal aus ob "http://..." (allso ohne s) funktioniert und bei Gelegenheit AmiSSL installiert von V1 bis V3.6 in der Reihenfolge.
Das habe ich wahrscheinlich nicht installiert. Also könnte das ein sehr guter Grund sein, weil ich natürlich Deine URL erst einmal übernommen habe. Ich kontrolliere das auch heute Abend. Danke für den Tipp!
Zitat:
Bei Problemen wäre es auch hilfreich die Debuglogfunktion von SVN-GUI zu aktivieren. Dies machst du über die Tooltype "DEBUGLOG" indem du ihn auf 1 oder 2 setzt. Dann wird bei Benutztung ein Log angelegt den Speicherort und Namen kannst du mit der Tooltype "DEBUGPATH=" änderen, voreingestellt ist "ram:SVNDebug.log". Dies kannst du uns dann zuschicken oder auch hier Posten wenn nicht zu lange ist.
Auch gut zu wissen. Das solltet Ihr in die Hilfe aufnehmen.
Zitat:
Dann wäre es auch gut zu wissen was du eingegeben hast und wie, z.B für den Lokalen Pfad für die Working copy hast du ihn per Hand eingegeben oder per Requester? Dann wäre auch noch von interesse ob das Verzeichnis bereits existiert hat und wenn ja ob es leer war, denn das sollte es?
Ich habe immer wieder kontrolliert, dass es leer ist. Sollte also geklappt haben.
Zitat:
Auf jeden fall mal ein grosse Dankeschön fürs testen und nicht gleich aufgeben von mir, denn das zeigt mir (uns) das doch noch viele Sachen in die Doku müssen die für mich schon selbstverständlich sind
Ist doch selbstverständlich. 
|
|
14.12.2009, 11:48 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
Ich will nur kurz Bescheid sagen, dass ich diese Woche möglicher Weise nicht mehr zum weiteren Testen komme. Ich finde leider keine Zeit mehr. 
|
|
16.12.2009, 09:36 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
Hallo,
jetzt bin ich mal wieder zum Testen gekommen.
Ich hatte tatsächlich für mein WinUAE-System vergessen, die Boingbags zu installieren (Shell-Version war 40.2). Nachdem das jetzt erledigt ist (nach usergroup.library und subversion), habe ich zunächst einen Test ohne SSL gemacht und bekomme dabei die 2 folgenden Fehlermeldungen:
Zitat: svn: REPORT request failed on '/svnroot/amiblitz3/!svn/vcc/default'
svn: REPORT of '/svnroot/amiblitz3/!svn/vcc/default': 400 Bad Request (http://amiblitz3.svn.sourceforge.net)
Als URL habe ich eingegeben:
http://amiblitz3.svn.sourceforge.net/svnroot/amiblitz3
Kann mir jemand sagen, ob diese URL überhaupt stimmt oder ob ich immer SSL brauche (https://...)?
|
|
23.12.2009, 00:26 |
|
Der_Wanderer
Foren Gott
  

Dabei seit: März 2006
Herkunft: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Beiträge: 3564 |
|
Die Adresse ist:
https://amiblitz3.svn.sourceforge.net/svnroot/amiblitz3
Zum Auschecken reicht aber http://, habs gerade getestet. Nur zum committen benötigt man vermutlich https.
Die Fehlermeldung sieht so aus, als ob der Pfad entweder nicht richtig eingegeben wurde oder im Programm durch einen Textfilter verändert wurde. Siehe das "!" in der URL, das sieht für mich nicht korrekt aus.
__________________ Check out http://www.hd-rec.de !
|
|
23.12.2009, 11:52 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
Muss ich dann vielleicht Anführungszeichen eingeben? Ich kann es erst später probieren.
|
|
23.12.2009, 12:00 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Herkunft:
Beiträge: |
|
@Andi
ich gehe von einem Schreibfehler beim eingeben aus...
svngui hat keinen Filter der ein "!" einfügt...
Anführungszeichen muß man auch keine angeben...
Schau mal in den Ordner Data im Hauptverzeichnis und lösche mal die beiden ASCII-dateien "ItemList" und ExItemlist" (fals vorhanden)
und versuch es erneut...
|
|
23.12.2009, 14:04 |
|
Der_Wanderer
Foren Gott
  

Dabei seit: März 2006
Herkunft: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Beiträge: 3564 |
|
@Blackbird
Das muss ja kein Filter sein, den du bewusst implementiert hast. Das "!" kommt direkt nach der URL, die Andi eingegeben hat. Evtl. ein Fehler beim konkatenieren der Pfade? Ein schlechter Return Code?
__________________ Check out http://www.hd-rec.de !
|
|
23.12.2009, 15:01 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Herkunft:
Beiträge: |
|
@Der Wanderer
na ja, mal sehen was Andi sagt...
ansonsten gibt die Gui nur das aus, was du auch in der Shell sehen würdest...
|
|
23.12.2009, 15:26 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
@Blackbird, Wanderer
Es war sehr wahrscheinlich ein Tippfehler. Trotzdem erhalte ich jetzt diese Meldung:
Zitat: svn: Can't open file '/AmiKit/SVN-GUI/AB3/.svn/lock': Function not implemented
Was könnte das bedeuten?
|
|
23.12.2009, 18:19 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Herkunft:
Beiträge: |
|
@Andi
ok, mal ganz langsam...
"was" gibst du "wo" ein ?
hast du die beiden Files gelöscht, bzw waren sie da ?
|
|
23.12.2009, 18:49 |
|
Tomsmart1
König
    
Dabei seit: August 2007
Herkunft:
Beiträge: 751 |
|
@Andi
ich habe es hier extra nochmal gesetet mit SVn-GUI ein http:// reicht hatte auch extra AmiSSL und bei Miami SSL deaktiviert.
Das Ausrufezeichen ".../!svn/..." im Pfad war warscheinlich kein Tippfehler bei der Pfad eingabe da ich heute auchs eine Fehler meldung bekam als die Verbindung für die übertragung unterbrach, und kommt somit vom svn Prgramm und nicht vom GUI.
Hattest du nach dem ersten gescheiterten versuch das Zielverzeichnis wieder gelöscht?
Es könnt da der zweite Versuch auch gescheitert ist an einem Verbindungsproblem liegen, du benutzt doch bestimmt WinUAE und dort die bsdsocket.library Emulation oder startest du Genesis zum Verbindusaufbau?
Bei erstem könnte es sein das die usergroup.library noch Dateien braucht wie den inet-hander und den TCP Dosdriver dazu, den diese werden auch von Netsurf benötigt und sind in dessen Archive dabei in L/ und Devs/Dosdrivers/.
|
|
23.12.2009, 21:56 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
@Tomsmart1, Blackbird
Ich habe als URL eingegeben:
http://amiblitz3.svn.sourceforge.net/svnroot/amiblitz3
Ich habe einen Pfad angegeben, der leer war. Die Dateien "ItemList" und ExItemlist" habe ich noch bei keinem Test bei mir gefunden. Dann den Namen (oder wie die Requester-Eingabe hiess) eingegeben. Und dann kam nach kurzem Versuch des Programms, sich um die Daten zu kümmern, jeweils die beschriebene Fehlermeldung.
Ich sitze jetzt ein paar Tage leider nicht mehr an meinen Rechnern. Deshalb kann ich nicht viel mehr dazu sagen. Familybusiness...
Ich halte nur Tomsmarts Vermutung für eine sehr wahrscheinliche Ursache. Ich benutze generell WinUAE und die bsdsocket.library Emulation und habe kein Netsurf drauf. In ein paar Tagen werde ich noch einmal den SVNDebug.log ausprobieren. Bis dahin schöne Feiertage.
PS: Welche Dateien sollten denn vermutlich in L/ bzw. Devs/Dosdrivers/ sein? Dann könnte ich das auch noch prüfen.
|
|
25.12.2009, 15:34 |
|
Tomsmart1
König
    
Dabei seit: August 2007
Herkunft:
Beiträge: 751 |
|
@ANDI
die URL ist korrekt, wenn man sie per Browser anwählt kommt man ins Repository.
Die Dateien "WCItemList, "WCNameList" und"EXItemList" werden nur noch erstellt bzw. ergänzt wenn die SVN Programm benutzung erfolgreich war. Da das bei dir nicht der Fall war dürften die bei dir auch noch nicht in Svn-gUI/data existieren.
Wegen den anderen Dateien lade dir NetSurf V1.3 aus dem Aminet und dann kopierst du einfach aus dem Archive die Verzeichnisse L und DEVS nach SYS:. Dann landen die Dateien auch richtig und zwar so sys:L/inet-handler und Sys:devs/dos-driver/TCP. Am Besten kopierst du auch die "usergroup.library" aus dem Archive nach "Sys:Libs" damit dann alles zusammen passt.
|
|
25.12.2009, 19:19 |
|
Tomsmart1
König
    
Dabei seit: August 2007
Herkunft:
Beiträge: 751 |
|
@Andi
ich habe heute mal selbst unter WinUAE + Amikit das SVN-GUi getestet mit folgendem Ergebnis du brauchst die zusätzlichen Dateien für L und DEVS nicht.
Aber jetzt kommts du brauchst ein Device mit Amigafilesystem wo du die working copy anlegen läst. Da Windows den Zugriff von SVN Programm auf tmp Verzeichnis und Dateien in .svn stört wenn man die Windowsverzeichnisfestplattenemulation benutzt was da ja Standart ist.
Du must dir also eine Festplatte per Datei(image) emulieren oder ein richtige Partition einbinden die du dann wie ein normale Festplatte einrichtest mit HDToolbox und Filesystem.
Testweise kannst du es auch mit RAM: probieren vorausgesetzt es ist gross genug 
Dieser Beitrag wurde von Tomsmart1 am 27.12.2009, 18:46 Uhr editiert.
|
|
27.12.2009, 18:46 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
@Tomsmart1
Ahh, jetzt bin ich zum wiederholten Mal positiv überrascht, wie schnell und zuverlässig Du Lösungen (wie ich hoffe und von Bisherigem bestätigen kann) präsentierst. Ein absolut cooles Forum hier. Ich teste es mit einem Festplattenimage heute abend. Danke! Und bis dahin viel Erfolg beim Bugs killen in AB3! 
|
|
28.12.2009, 15:07 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
@Tomsmart1
Gut. Ich habe ein HD-Image angelegt und SVN-Gui dorthin verschoben bzw. von da gestartet. Gebe ich nun die http-URL ein, kommt folgende Meldung:
Zitat: checkout (co): Check out a working copy from a repository.
usage: checkout URL... [PATH]
Note: If PATH is omitted, the basename of the URL will be used as
the destination. If multiple URLs are given each will be checked
out into a sub-directory of PATH, with the name of the sub-directory
being the basename of the URL.
Valid options:
... (Logtext hier abgeschnitten)
Der nächste Versuch aber mit https://... FUNKTIONIERTE! zunächst wunderbar bis folgende Meldung erschien:
Zitat: ... (ein langer Log nach einem Download von fast 40 MB)
A /svn-hd/Amiblitz-SVN/Sourcecodes/Includes/PE/http_headers.include.bb2.xtra
A /svn-hd/Amiblitz-SVN/Sourcecodes/Includes/PE/FileFormats.include.bb2.xtra
svn: In directory '/svn-hd/Amiblitz-SVN/Sourcecodes/Includes/PE'
svn: Unable to make name for '/svn-hd/Amiblitz-SVN/Sourcecodes/Includes/PE/wizard_ColorWheel.include.bb2'
Damit kann ich jetzt leider wieder nicht viel anfangen. Aber ich hoffe, auch dafür gibt es eine einfache Erklärung/Lösung. Was meint Ihr? 
|
|
29.12.2009, 00:53 |
|
Tomsmart1
König
    
Dabei seit: August 2007
Herkunft:
Beiträge: 751 |
|
@Andi
Du hättest das SVn-GUi nicht auf das HD-Image schieben müssen es reicht wenn du da die "workingcopys" anlegen lässt.
Beim ersten Versuch hast du den Hilfstext vom svn Programm für das Anlegen der Working copy bekommen, aber was da jetzt schief gelaufen ist kann ich dir nicht sagen da ist von falschen Eingaben bis Verbindungsfehler alles möglich.
Die zweite Meldung sieht für mich so aus als hattest du ein Dateisystem benutzt für das HD-Image das keine langen Dateinamen Unterstützt wie FFS, die werden aber für AB3 benötigt.
Um das zu überprüfen kannst du mal probieren wenn du über SVN-GUI auf den Page "Checkout" wechselst und dort über "select from Drawer" das Verzeichnis von der Workingcopy von AB3 auswählst und OK drücken ob es dann vervollständigt wird oder wieder die Fehlermeldung erscheit.
Wenn sie wieder erscheint dann musst du das HD-Image mit SFS 1.279 einrichten und gegebenfalls die Unterstützung von langen Dateinamen per SFSconfig auf 107 setzen.
Dieser Beitrag wurde von Tomsmart1 am 29.12.2009, 13:18 Uhr editiert.
|
|
29.12.2009, 13:15 |
|
Andi
Routinier
  
Dabei seit: Dezember 2007
Herkunft: Dresden/Sachsen
Beiträge: 255 |
|
So, ich habe es noch einmal mit der RAM-Disk probiert. Das hat gut funktioniert, sogar mit der http-URL. Es konnte alles "ausgecheckt" werden. Danach habe ich es einfach probehalber auf meine HD-Image-Festplatte kopiert und auch das lief problemlos. Das wäre doch auch nicht möglich, wenn das Problem mit den langen Dateinamen tatsächlich der Auslöser für die letzten Probleme war, oder?
|
|
02.01.2010, 04:02 |
|
|